Der Verein KUNST/MITTE e. V. sammelt seit der Zerstörung im Januar 2024 der Heinrich-Apel-Skulptur „Spielende Kinder“ (s. unten) im Stadtteil Neu-Olvenstedt Spenden zur Wiederherstellung des Bronze-Kunstwerkes. Inzwischen sind 4.500 Euro an Spenden eingegangen und der Landeshauptstadt Magdeburg übergeben worden.
In Kooperation mit dem Magdeburger Antiquariat und dem Gesellschaftshaus Magdeburg / Kulturbüro soll mit einer öffentlichen Versteigerung von Kunstdrucken sowie eines Apel-Druckes von 1978 weitere Spenden eingeworben werden. Das Magdeburger Antiquariat stellt dafür 20 Werke aus dem Nachlass des Kunstsammlers Dr. Joachim Bartels zur Verfügung. Die Versteigerung wird durch das Auktionshaus Bieberle durchgeführt.
Wir laden Interessenten und Förderer der Aktion herzlich zur Versteigerung am 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr ins Gesellschaftshaus in der Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg ein.
Die zu versteigernden Kunstwerke können unter folgender Internetadresse angesehen werden: https://kunst-mitte.com/kunst-versteigerung
Heinrich Apel, „Spielende Kinder“ (Brunnen), 1984/1991
Spielende Kinder. Wie unverfänglich! Sollte man meinen. Es ist aber, näher betrachtet, ein Spiel mit doppeltem Boden, durchaus dramatisch. Es ist ein „Spiel“ zwischen Bestand und flüchtigem Moment, zwischen Stabilität und fragilem, geradezu halsbrecherischem Balanceakt. Träger, Rahmen und stummer Mitspieler ist die Brunnengestalt selbst. Apel, der als Restaurator mit den Bedeutungen alter Architekturdetails vertraut war, hat als Grundriss für die späte Aufstellung der schon 1984 geschaffenen Bronze einen Vierpass gewählt. Die variantenreich aus vier Kreisen konstruierte Form taucht erstmals im 6. Jhd. auf und symbolisiert mit den vier Evangelisten nicht mehr und nicht weniger als die ideologiehistorischen Fundamente des christlichen Abendlandes. Darüber, auf einer Säule im Zentrum, die zwei „spielenden“ Knaben, der Große über dem Kleinen. Der versucht sich auf dem Boden abzustützen, dieser auf dessen in der Luft angewinkeltem Bein. Eine „Luftnummer“, statisch betrachtet. Sein Fall scheint sicher. Doch im Moment triumphiert er, lässt den am Boden Liegenden aus seinem Schuh trinken. Er fühlt sich unter seinem papiernen Dreizack vielleicht ein wenig wie Napoleon, als dessen Marsch noch voran Richtung Osten ging.
PS: Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn wir Sie über Kunst und Kultur in Mitteldeutschland auf dem Laufenden halten sollen.